Neben fundierten Kenntnissen in ihrem technischen oder betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfach haben sie mit diesem Abschluss die Allgemeine Hochschulreife und damit besten Voraussetzungen für ihren zukünftigen Werdegang erreicht. Dies gilt natürlich ebenfalls für die Absolventinnen und Absolventen, die das Berufliche Gymnasium mit der Fachhochschulreife verlassen.
Mit dem bereits seit vielen Jahren etablierten Schwerpunkt Elektrotechnik erwarben zehn Absolventen und Absolventinnen die Allgemeine Hochschulreife, eine die Fachhochschulreife:
Aike Dietz, Henning Fangmann, Lennart Grothe, Sven Grundendahl, Melissa Hoffmann, Tom Holzer, Ole Roelofs, Liv Schlonsok, Jakob Spandern, Merlin Stief, Moritz van Lipzig.
Zum vierten Mal erwarben acht Schüler die Allgemeine Hochschulreife, zwei Schüler erwarben die Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften:
Lucas Bauer, Lasse Bong, Tim Clemens, Anton Cleve, Mats Hammelstein, Felix Koopmann, Julian Müller, Julian Perpeet, Louis Runge, Maxim Wolf.
Im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung erreichten 34 Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschulreife und ein Schüler die Fachhochschulreife:
Yasemin Dede, Emily Dickmann, Elias Ehrlich, Mia Eymann, Amelie Feddema, Anna-Viktoria Forner, Lena Gehr, Carolin Götz, Laura Gramm, Bram Haenen, Maren Haßelmann, Melina Hinssen, Nico Holterbusch, Claas Malte Jarius, Lea Marie Jasinski, Patryk Kaczynski, Kevin Klassen, Fabio Koppers, Viktoria Küppers, Tina Neshat, Nolwen Nowotny, Janina Opitz, Leon Rastetter, Hanna Roest, Monica Roser, Alina Sy, Lukas Tan, Maya Tast, Laura Tennagels, Mayson Terhardt, Marie-Kristin Thomassen, Amelie Thyssen, Eric Tißen, Niklas Heinz Dieter van den Berg, Jessica Wojcik.
Die Jahrgangsbesten der drei Schwerpunkte waren in diesem Jahr Ole Roelofs, Anton Cleve und Emily Dickmann.