Geldern, 14. Mai 2025 – Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus? Welche Technologien helfen dabei, die Weltbevölkerung nachhaltig zu versorgen? Antworten auf diese Fragen liefern am kommenden Mittwoch junge Tüftlerinnen und Tüftler beim zdi-Lokalwettbewerb „Robot Game“ in der Sporthalle des Berufskollegs Geldern. Unter dem Motto „Future Food – Die Zukunft isst mit“ treten elf Teams mit selbstgebauten und -programmierten LEGO-Mindstorms-Robotern gegeneinander an.
Die Aufgaben, die die Roboter auf der zdi-Spielematte bewältigen müssen, sind anspruchsvoll und thematisch ganz nah an aktuellen Herausforderungen: Algen müssen in eine Lebensmittelfabrik transportiert werden, Zutaten für den Insektenburger sollen aus einem Lager geholt, Wetterdaten verarbeitet und Felder nachhaltig bewirtschaftet werden. Die Schülerinnen und Schüler setzen dabei nicht nur technisches Können ein, sondern auch kreative Problemlösungsstrategien.
Startschuss ist um 10:30 Uhr, wenn die Teams offiziell begrüßt werden. Im Anschluss beginnt der Wettbewerb, der in drei Runden ausgetragen wird. Um 14:00 Uhr findet die Siegerehrung statt. Die beiden bestplatzierten Teams qualifizieren sich für die Regionalrunde im Juni.
Am Wettbewerb beteiligen sich neun Teams folgender Schulen aus der Region:
- Gymnasium Aspel, Rees – „Aspelsoft Bindows“ und „The vegetables“: zwei Teams auf Platz 1 und 2
- Collegium Augustinianum Gaesdonck – „Gaesdonck Robos“
- Bischöfliche Marienschule, Mönchengladbach – „Marienschule 1“
- Gymnasium Horkesgath, Krefeld – „Krabbentechniker 2025“
- Gesamtschule der Stadt Emmerich und Mönchengladbach – „EMMEROB & Marienschule“
- Gesamtschule Mittelkreis, Goch – „RoboGEMeistert“
Am Ende qualifizierten sich die beiden Teams des Gymnasiums Aspel für die nächste Runde, die am 11.06.25 in Neuss stattfinden wird.
Veranstalter des Wettbewerbs sind das zdi-Zentrum Kreis Kleve der Hochschule Rhein-Waal sowie das Berufskolleg Geldern. Beide setzen sich seit Jahren mit vielfältigen Projekten dafür ein, junge Menschen für Technik, Wissenschaft und nachhaltiges Denken zu begeistern.qualifizierten