Future Food - zdi-Lokalroboterwettbewerb

zdi-Lokalroboterwettbewerb in der Sporthalle des Berufskollegs unter dem Motto Future Food
Am Mittwochden 14. Mai ist es wieder so weit: Das zdi-Zentrum Kreis Kleve der Hochschule Rhein-Waal und das Berufskolleg Geldern freuen sich auf den zdi-Lokalwettbewerb der Kategorie Robot Game, der dieses Mal unter dem Motto Future Food – Die Zukunft isst mit, steht.

Was wird in Zukunft auf unseren Tellern liegen? Welche Innovationen prägen die Lebensmittelproduktion?  Wie können wir alle satt werden, ohne dabei die Umwelt und unseren Lebensraum zu schädigen?

All diese Überlegungen spielen eine Rolle, wenn die 11 gegen einander antretenden  Teams symbolisch auf der zdi-Spielematte vorgegebene Aufgaben erledigen müssen: So warten z.B. die Algen darauf, in eine Lebensmittelfabrik transportiert zu werden, um daraus einen Algensmoothie herzustellen oder die Zutaten für  den Insektenburger müssen aus der Lebensmittellagerung geholt werden. Daneben spielen die Wetterstation und Wetterdaten eine Rolle sowie die Feldarbeit, bei der die Roboter sich auch um das Unkraut kümmern müssen.

Die gemeldeten Teams gehen mit ihren selbstgebauten und selbstprogrammierten Lego- Mindstorms-Robotern an den Start, um in drei Runden gegeneinander anzutreten. Alle erfolgreich absolvierten Aufgaben werden mit Punkten belohnt. An dieser Stelle heißt es Daumen drücken, denn die beiden Erstplatzierten qualifizieren sich für die Regionalausscheidung im Juni.

Um 10.30 Uhr werden die teilnehmenden Teams in der Sporthalle begrüßt, bevor der Run auf die Punkte beginnen kann. Um 14.00 Uhr findet die Preisverleihung statt.

Am Dienstag gehen Teams folgender Schule an den Start: Gymnasium Horkesgath Krefeld, Gymnasium Aspel Rees, Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach, Gesamtschule Stadt Emmerich, Gesamtschule Mittelkreis Goch sowie Collegium Ausgustinianum Gaesdonck.