Samstag, 8. Februar – Anreise und Party bei Henri
Der Austausch begann mit der Anreise der polnischen Gäste und einer ersten geselligen Zusammenkunft bei Henri. Bei Musik, Snacks und guter Laune konnten sich wir an unser erstes Treffen in Polen anknüpfen und die Vorfreude auf die kommenden Tage genießen.
Sonntag, 9. Februar – Xantener Dom und APX
Am Sonntag besuchten wir den Xantener Dom, ein beeindruckendes Wahrzeichen der Region. Besonders für die polnischen Gäste war der Dom aufgrund seiner Architektur und seiner beeindruckenden Größe ein faszinierender Ort. Im Anschluss besuchten wir den APX, wo zwei spannende Workshops auf uns warteten und ließen dann den Abend auf der Bowlingbahn ausklingen – ein toller Start in die Woche!
Montag, 10. Februar – Düsseldorf: Stadtbesichtigung, Brauhaus und Landtag
Düsseldorf war das Ziel des Tages. Ein digitales Quizz führte uns in Kleingruppen durch die Altstadt und entlang des Rheins, wo wir viel über die Geschichte und Kultur der Stadt lernten. In einem traditionellen Brauhaus genossen wir ein deftiges Mittagessen, bevor es weiter zum Landtag ging, wo wir einen Einblick in die politische Arbeit in Nordrhein-Westfalen erhielten.
Dienstag, 11. Februar – Kreativtag: Bau einer Lampe aus Beton und Holz
Am Dienstag konnten wir zusammen mit unseren polnischen Gästen unsere Kreativität unter Beweis stellen. Unter Anleitung bauten wir gemeinsam eine Lampe aus Beton und Holz – ein einzigartiges Andenken an den Austausch. Abends trafen wir uns alle zu einer weiteren Party bei Sofie, wo der Tag bei guter Musik und Gesprächen ausgeklungen ist.
Mittwoch, 12. Februar – Besichtigung von Lemken und Sport in der Schule
Der Mittwoch begann mit einer Besichtigung des Unternehmens Lemken, einem führenden Hersteller von Landmaschinen. Besonders beeindruckend war die innovative Technik, die hier zum Einsatz kommt. Am Nachmittag stand Sport in der Schule auf dem Programm – eine perfekte Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu werden und sich auszutoben.
Donnerstag, 13. Februar – Arcelor Mittal, Gasometer Oberhausen und Schwarzbrenner
Der Donnerstag war geprägt von industriellen Einblicken. Zuerst besuchten wir das Stahlwerk Arcelor Mittal, wo uns eine Führung entlang der Hochöfen des Werks begeisterte. Danach ging es zum Gasometer in Oberhausen, wo ein kurzer Einblick in Oberhausens Industriegeschichte und die spannende Ausstellung Planet Ozean auf uns wartete. Der Abend wurde dann im Schwarzbrenner in Geldern verbracht, bei Musik und guten Gesprächen, während wir Kicker und Darts spielten.
Freitag, 14. Februar – Lampe fertigstellen und Abreise
Am letzten Tag des Austauschs finalisierten wir gemeinsam unsere Beton-Holz-Lampen. Danach hieß es Abschied nehmen – eine Woche voller unvergesslicher Erlebnisse und neuer Freundschaften ging zu Ende.
Fazit:
Dieser Schüleraustausch war für alle Beteiligten ein echtes Highlight! Von kulturellen Entdeckungen über kreative Workshops bis hin zu spannenden Exkursionen – es war eine Woche, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Besonders die Besuche des Xantener Doms, das beeindruckende Stahlwerk Arcelor Mittal und die gemeinsame Zeit im Schwarzbrenner bleiben uns allen in bester Erinnerung.
Wir bedanken uns bei allen Organisatoren und den beteiligten Familien, die diesen Austausch möglich gemacht haben!
Leo und Sandro, TGYM32