Auszubildende aus verschiedenen Gewerken präsentierten eindrucksvoll ihr Können und luden die Besucher*innen dazu ein, die Vielfalt des Handwerks hautnah zu erleben.
Die Dachdeckerklasse zeigte, wie eine Wandverkleidung aus Schiefer gefertigt wird, und begeisterte mit kleinen, selbst geschlagenen Geschenken aus Schiefersteinen. Die angehenden KFZ-Mechatroniker führten Wartungsarbeiten an Fahrzeugen vor, zerlegten einen Motor zu Diagnosezwecken und überprüften die Verkabelung einer Fahrzeugbeleuchtung.
Besonders interaktiv war die Vorführung der Maurerklasse: Sie demonstrierten das Betonieren einer gewendelten Treppe und boten den Schüler*innen die Möglichkeit, selbst erste Erfahrungen im Mauern zu sammeln. Die Tischler präsentierten sorgfältig gefertigte Probestücke, die im Rahmen ihrer Gesellenprüfung entstanden waren, und gaben Einblicke in die Präzision und Kreativität ihres Handwerks.
Auch die Metallbauer und Feinwerker beeindruckten mit der Fertigung eines Smartphone-Ständers. Am elektronischen Schweißsimulator konnten die Schüler*innen selbst Hand anlegen und verschiedene Techniken ausprobieren. Die Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik zeigten die Installation moderner Energieverteilungssysteme, von Photovoltaikanlagen bis hin zu Wallboxen.
Die Schauarbeiten boten Schüler*innen nicht nur spannende Einblicke in die Praxis, sondern auch die Gelegenheit, sich direkt mit Auszubildenden über die Ausbildungsinhalte und Berufsperspektiven auszutauschen. Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll die Attraktivität handwerklicher Berufe und weckte bei vielen das Interesse, eine ähnliche berufliche Laufbahn einzuschlagen.