Mehrere Teams haben mit viel Engagement und tatkräftiger Unterstützung ihrer Lehrer Herr Buchmann und Frau Schumacher recherchiert, konstruiert, Skizzen und Modelle angefertigt und anschließend fleißig gebaut. Nach Einreichung aller Wettbewerbsbeiträge Ende Februar kam nach einigen Wochen die erfreuliche Nachricht, dass eine fünf-köpfige Jury die besten 7 Türme ausgewählt hatte. Zwei der eingereichten Türme, der „Planet B“ des Schülerteams Annalena Langenberg, Daria Ehren, Nina Jerke und Phil Groher aus der KGYM81 und der „Leuchtturm“ des SchülerteamsTimo Vos, Nico Geurtz und Lukas Koenen aus der TGYM 92 sind im Finale dabei.
Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie fand das Finale erst am 01. September 2020 in Form eines zoom Meetings statt. Dort stellten beide Gruppen ihre gut durchdachten Power Point Präsentationen vor. Das Schülerteam mit dem Planet B überzeugte die Jury, die Gruppe erreichte den ersten Platz und ist NRW Landessieger 2020! „Überzeugt hat die Jury vor allem die Umsetzung dieser anspruchsvollen Idee in einer eigentlich schlichten und einfachen, aber dennoch zwingenden Konstruktion“, erläutert Dipl.-Ing. Georg Wiemann.
Seine zwei förmlich schwebenden Halbkugeln aus feinem Holzgeflecht und kreativen Steckelementen, welche mittig durch die Aussichtsplattform unterteilt wird, symbolisieren unsere Erde. Die Halbkugel und die Plattform liegen auf einem Gerüst in Form eins schlanken Hyperboloids, der aus dünnen Holzstäben konstruiert wurde und durch seine Form an eine Sanduhr erinnert. Die Idee hinter der Konstruktion: Unsere Zeit auf diesem Planeten ist endlich, wenn wir ihn nicht besser behandeln. „Die Message, die unser Turm übermitteln soll, lautet, dass uns Menschen die Zeit davonläuft. Der Klimawandel schreitet immer weiter voran und falls wir so weiter machen, gibt es bald keine Zukunft mehr für die Erde. Wir haben keine Ausweichmöglichkeit, keinen Planeten B. Daher haben wir bei den verwendeten Materialien darauf geachtet, dass diese zu 90% nachhaltig sind“, erzählt Nina Jerke.