Berufliches Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung
Starten Sie mit
mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) und der Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe aus allen Schulformen nach Klasse 10 oder mit Fachhochschulreife direkt in die Qualifikationsphase (Klasse 12).
Dauer
3 Jahre
Ziel (Abschluss)
Allgemeine Hochschulreife
Abschlüsse bei vorzeitiger Beendigung des Bildungsganges
Stundentafel/Fächer
1. Leistungskurs:
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling
2. Leistungskurs wird am Ende der Jahrgangstufe 11 für die Qualifikationsphase gewählt:
Deutsch oder Englisch oder Mathematik
Zweite Fremdsprache
Niederländisch oder Spanisch
Die zweite Fremdsprache ist verpflichtend für alle, die noch nicht 4 Jahre
eine zweite Fremdsprache gelernt haben.
Weitere Fächerinformationen und zusätzliche Fächer:
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsinformatik
Mathematik
Deutsch/Kommunikation
Englisch
Differenzierungsbereich für Schülerinnen und Schüler, die nicht die zweite Fremdsprache belegen:
Business Englisch in Jahrgangsstufe 11-1
Versicherungslehre in Jahrgangsstufe 11-2
Bankbetriebslehre in Jahrgangstufe 12-1 und 12-2
Steuerlehre in Jahrgangsstufe 13-1 und 13-2
Mit diesen Modulen erhalten Sie einen vertieften Einblick in diverse Fachgebiete, in denen sowohl attraktive Ausbildungsplätze als auch Duale Studiengänge angeboten werden.
Besonderheiten
Jahrgangsstufe 11
Vertiefungs- und Angleichungskurse in Mathematik und Englisch
Einführungstage zum Kennenlernen
Zweiwöchiges Betriebspraktikum
Jahrgangsstufe 12
Wahlkurse:
- Competitive Smart Creativity
- Wir in Europa
- Kulturgeschichte
Einwöchige Stufenfahrt mit Betriebsbesichtigung
Jahrgangsstufe 13
Wahlkurse:
- Die Gesellschaft und wir
- Recht im Alltag
- Sport mal anders
Studien- und Berufsorientierung
Zweiwöchiges Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 11
Persönliche Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit
Besuch einer Universität oder Fachhochschule
Betriebsbesichtigungen
Expertengespräche
Ausbildungsmesse "Tag der Ausbildung"
Prüfung
Zentrale Abiturprüfung - Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
Praktika
Zweiwöchiges Betriebspraktikum am Ende der Jahrgangstufe 11
Anschlussmöglichkeiten
Kaufmännische Ausbildung
Duales Studium
Beliebiges Studium an Universitäten und Fachhochschulen
In Kontakt mit Europa
Aktive Teilhabe an den Schulpartnerschaften in den Niederlanden, Italien, Portugal, Serbien möglich
Differenzierungskurs "Wir in Europa"
Erasmusprojekt
Praktika auch in Europa möglich
Weitere Informationen
Was ist ... berufliches Gymnasium?
(Video des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen)
Downloadbereich
Abiturschwerpunktthemen