Starten Sie mit
mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk aus allen Schulformen
oder aus dem Gymnasium/der Gesamtschule nach Klasse 10 (Wiederholung der Einführungsphase)
oder mit Fachhochschulreife direkt in die Qualifikationsphase
Dauer
3 Jahre
Ziel (Abschluss)
Allgemeine Hochschulreife und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Abschlüsse bei vorzeitiger Beendigung des Bildungsganges
Anschlussmöglichkeiten
Häufig Studium in Elektrotechnik oder Informatik, Maschinenbautechnik oder Mechatronik, Bautechnik oder zur/m Wirtschaftsingenieur/in;
Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife berechtigt aber auch zu einem Studium in jeder weiteren Fachrichtung;
Ausbildungsbegleitendes Duales Studium, häufig im technischen Bereich;
Berufsausbildung, häufig im technischen Bereich.
Ehemalige berichten über ihre Laufbahn:
Berufsbezogener Bereich “Technik“
1. Leistungskurs: Mathematik
2. Leistungskurs: Profilbildender Schwerpunkt
Physik
Englisch
Spanisch (neu einsetzende 2. Fremdsprache; nur verpflichtend, falls in der Sekundarstufe I noch keine 2. Fremdsprache vier Jahre belegt wurde)
Wirtschaftslehre
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch
Gesellschaftslehre mit Geschichte
Religion
Sport
Differenzierungsbereich
Elektrotechnik: Informatik und Energietechnik
Ingenieurwissenschaften: CAD (Computergestütztes Konstruieren)
Werkstatt Grundbildung
CSC (Competive Smart Creativity)
Projektmanagement
Netzwerktechnik Cisco
Chemie
Prüfung
Zentrale schriftliche Abiturprüfungen:
- im Leistungskursfach Mathematik
- im profilbildenden Leistungskursfach Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik oder Ingenieurwissenschaften
- in Deutsch oder Englisch (Wahl zu Beginn der Klasse 13)
Dezentrale mündliche Abiturprüfung:
- in Wirtschaftslehre, Religion oder Gesellschaftslehre mit Geschichte (Wahl zu Beginn der Klasse 13)
Studien- und Berufsorientierung
Zweiwöchiges Betriebspraktikum am Ende der Klasse 11;
Persönliche Beratung durch die Agentur für Arbeit, Bewerbungstraining, Besuch eine Hochschule in der Klasse 12;
Zusätzlich Betriebsbesichtigungen, Institutsbesichtigungen und Freistellungen für persönliche Besuche von Hochschulinformationstagen.
Wettbewerbe
Macht Mathe, Ingenieurkammer Bau, Informatik, Physik, Planspiel Börse
Im Kontakt mit Europa
“Wind of change“: Das Europaprojekt mit Stredni prumyslovaskola in Havlickuv Brod in Tschechien wird in diesem Schuljahr abgeschlossen. DELE-Sprachenzertifikat Spanisch für interessierte Schülerinnen und Schüler.
Anmeldung/Aufnahme
Aufnahmeantrag
Aufnahmetag
In der letzten Schulwoche findet ein Aufnahmetag statt. Dort können Sie unter Vorlage Ihres Zeugnisses den Nachweis über Ihren bisher erworbenen Schulabschluss erbringen.
Weitere Informationen
Video Was ist ... berufliches Gymnasium? des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen